Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Onlinepräsenzen sind heute wichtiger denn je für den Erfolg von Marken und Produkten. Unternehmen, die im Internet nicht gefunden werden, verlieren wertvolle Kundenkontakte. Doch wie gelingt es, aus der Masse hervorzustechen und mehr Online-Sichtbarkeit zu erlangen?
Dazu sprechen wir heute mit Sebastian Lorenz, unserem SEO- und Content-Management-Experten bei der AM GmbH, über die Herausforderungen und Besonderheiten seines Berufs. Auch wenn KI-Modelle längst begonnen haben, Googles unendliche Reichweite häppchenweise einzukassieren, gibt es erstaunliche Synergien zwischen:
- moderner Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Technik, Content, Struktur und Reputation,
- Answer Engine Optimisation (AEO), zu deutsch auch sperrig: Antwortmaschinenoptimierung,
- und Generative Engine Optimisation (GEO, nicht Geographie), sprich: Optimierung für generative KI-Modelle.
SEO-Aufgabe Nr. 1: Sichtbarkeit schaffen
„Mein Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Webseiten in Suchmaschinen zu verbessern,“ fasst Sebastian Lorenz seinen Job zusammen. Dabei analysiert er Technik, Inhalte und Strukturen von Websites, um sie optimal für Suchmaschinen wie Google optimal zu gestalten. „Es geht darum, richtige Keywords zu finden, Content zu optimieren und technische Infrastrukturen zu überprüfen. Das alles, um bessere Rankings in den Suchergebnissen zu erzielen.“
On-Page- und Off-Page-SEO
- Keyword-Recherche und Themenanalyse
- Content-Optimierung und -Strategien
- Semantische HTML-Struktur umsetzen
- Medien-Optimierung
- Backlink-Analyse und Linkbuilding
- Reputation Management
Technische SEO:
- Website-Struktur optimieren
- Ladezeiten verbessern
- Mobile-Optimierung
- Fehlerquellen identifizieren
- Indexierung und Crawling steuern
- In neue Web-Standards einarbeiten
Datenanalyse & Monitoring
- SEO-Tools auswerten
- User-Verhalten analysieren
- A/B-Tests durchführen
- GreenUX-Ansätze prüfen
- Barrierefreiheit und Usability
- Konkurrenzbeobachtung
Quereinstieg mit viel Erfahrung
Sebastians Einstieg in SEO erfolgte über eigene Projekte: „SEO lernt man am besten durch Praxis. 80 % aller Webseiten haben Schwächen bei den SEO-Basics: fehlende Meta-Tags, lange Ladezeiten oder unzureichend optimierte Inhalte.“ Die meisten dieser Fehler lassen sich mit etwas Recherche und kostenfreien Tools relativ schnell beheben. Doch je professioneller die SEO-Arbeit wird, desto komplexer werden auch die Anforderungen. Laut Sebastian haben selbst über 90 % der professionell erstellten Websites noch Optimierungspotenzial.
Als Content-Manager in verschiedenen Branchen entwickelt Sebastian Lorenz zudem Inhalte, die verschiedene Zielgruppen ansprechen können und deren Bedürfnisse treffen. Als SEO-Experte sorgt er dafür, dass diese Inhalte auch gefunden werden, spannende Synergien sind die Folge: „Mit Tools identifiziere ich relevante Suchbegriffe, die in die Content-Strategie einfließen. So wird hochwertiger Content gleichzeitig SEO-relevant.“
Datenanalysen spielen dabei eine zentrale Rolle: Verhalten von Usern wird ausgewertet, Inhalte werden anhand von A/B-Tests optimiert. Das Ziel ist es, sowohl die User Experience als auch die Sichtbarkeit von Webinhalten kontinuierlich zu verbessern.
Der Quick-SEO-Check der AM GmbH
Um Unternehmen schnell erste Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, bietet die AM GmbH Ihnen einen kostenfreien Quick-SEO-Check an. Das Angebot wird gerne genutzt, da es einen einfachen Einstieg in professionelle SEO-Arbeit ermöglicht und Schwachstellen sofort aufzeigt. Sebastian beschreibt den Quick-SEO-Check mit den Worten: „So können Kundinnen und Kunden selbst erste Stellschrauben erkennen und unkompliziert Verbesserungen umsetzen.“
Melden Sie sich gern kostenfrei und unverbindlich für den Quick-SEO-Check an: In unserer Messe-App
SEO-Meilensteine und aktuelle Trends
Erst Mobile First und das Ende von Flash...
In seiner Laufbahn hat Sebastian Lorenz zahlreiche Entwicklungen erlebt. Besonders prägend war der Wandel hin zur mobilen Optimierung. „Mobile Endgeräte haben das Web revolutioniert. Responsive Design und mobile Ladegeschwindigkeit sind heute Pflicht.“ Ein weiteres bedeutendes Kapitel war das Ende von Adobe Flash: „Früher gab es viele animierte Flash-Websites. Der Wechsel zu moderneren Technologien hat langfristig Performance und Sicherheit deutlich verbessert.“
...dann Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und schlanker Code
Ein zunehmend wichtiger Trend ist GreenUX, die nachhaltige Reduzierung von Datenmengen beim Webseitenaufruf. „In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung von Nachhaltigkeit auch online sichtbar gemacht. GreenUX ist unweigerlich am Start, aber noch immer nicht sehr populär bei Website-Betreibenden, die sich wenig mit Datenmengen beschäftigen.“
Ein zentraler Ansatz von GreenUX ist die Reduzierung der Datenströme, die beim Aufrufen einer Website auftreten. Abhilfe schafft, was in SEO schon längere eine Rolle spielt, beispielsweise kleinere Bilddateien. Sebastian beschreibt es so: „Hochauflösende Bilder auf Internetseiten kennen wir durch den Siegeszug von WordPress und Millionen von Blogs, die erstens viel Speicherplatz benötigen und zweitens lange Ladezeiten verursachen. Es gibt optimierte Bildformate, kostenfreie Online-Bildoptimierungstools, die aus mehreren Megabytes an Bilddaten deutlich weniger machen, ohne dabei die Qualität erheblich zu beeinträchtigen.“ Im professionellen Umfeld kann dies natürlich auch automatisiert werden. Die Entwicklungsteams der AM GmbH helfen Ihnen dabei, selbst umfangreiche Online-Plattformen technisch weiter zu optimieren.
Wir machen den GreenUX-Check für Sie!
Webdesign und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Dank modernster Technologien kann der Betrieb Ihrer Online-Projekte grüner sein, als Sie denken! Unser GreenUX-Check ist kostenfrei und unverbindlich.
Zudem beinhaltet er ein persönliches Gespräch über konkrete Maßnahmen, die Ihr Unternehmen vornehmen kann. Möchten Sie endlich den aktuellen Stand in Sachen Nachhaltigkeit erfahren? Das hilft Ihnen übrigens auch in der SEO!
Schon vor dem GreenUX-Ansatz wurden Multimedia-Inhalte wie Videos in verschiedene Größen abgelegt, komprimiert und nur geladen, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Videoplattformen sparen damit viele Daten, das haben sie früh erkannt, auch mit dem Aufkommen von responsiven Seiten. Die User haben dadurch flüssigere Streams auf ihren mobilen Geräten bekommen. „Das war nicht schon immer so,“ sagt Sebastian. „Auch der Einsatz von schlankem Code und effizienten Hosting-Lösungen trägt dazu bei, die Ladezeit zu verringern. Google und Co. freuen sich über jede dieser Maßnahmen!“
Auch Barrierefreiheit gewinnt an Bedeutung: „WCAG-Richtlinien und semantische HTML-Strukturen helfen nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern verbessern auch die Crawlability für Suchmaschinen,“ erklärt Sebastian. Eine gut strukturierte Website steigert die Benutzerfreundlichkeit, reduziert Absprungraten von Usern und signalisiert Suchmaschinen eine hohe Relevanz. Mehr zu Usability und Barrierefreiheit im Internet
Blick voraus: Von SEO zu AEO und GEO
Die Integration von Künstlicher Intelligenz sorgt derzeit für viel Bewegung in der SEO-Welt. „KI-Modelle beeinflussen, wie Inhalte erstellt und bewertet werden. Google Core Updates versuchen, diese Entwicklungen einzuordnen. Hier entsteht großer Wandel, den wir genau beobachten und uns darauf einstellen.“ Fragen Sie Ihre KI-Modelle einmal, was die AM GmbH für Ihr Unternehmen tun kann, welche Pain Points in Ihrer IT genau unsere Expertise sind. Melden Sie sich mit den Ergebnissen gern und wir sprechen darüber, wie wir Ihr Unternehmen in KI-Antworten bekommen.
Zwar ist SEO ist eine Daueraufgabe, aber es ist eine lohnende. Professionelle SEO-Arbeit bietet auch in Zeiten von KI enorme Chancen. Sichtbarkeit und Erfolg im digitalen Raum können gesteigert werden und auch KI-Modelle setzen auf erfolgreiche SEO-Maßnahmen. Sebastians Fazit dazu: „Wer systematisch an Technik, Content und Usability arbeitet, und die richtigen Partner dafür hat, profitiert langfristig von besseren Rankings und zufriedenen Usern. Es gibt Unterschiede in SEO, AEO und GEO, aber am Anfang steht immer eine ausgearbeitete Strategie.“
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Lorenz
SEO & Content Expert
Sebastian ist seit 2023 bei der AM GmbH im Marketingteam. Vorher arbeitete er über 15 Jahre für verschiedene Redaktionen und Unternehmen. Neben seiner SEO-Expertise gehörten auch Content-Management, Redaktionsplanungen und Schulungen zu seinen Aufgaben. Mit dem Aufkommen von KI-Modellen im SEO-Bereich ist die Optimierung für KI eine seiner neuen Herzensprojekte geworden.
