Sicherer Umstieg für Unternehmen

Windows 11 Migration: Nach dem Windows 10 Support-Ende handeln


von Sebastian Lorenz | Datum: 14. Oktober 2025

Windows 10 Logo unten mit Pfeil nach oben zum Windows 11 Logo.

Seit dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr bereit. Für Ihr Unternehmen kann das jetzt eine kleine bis große Herausforderung sein, denn Rechner mit Windows 10 stellen zukünftig ein immer wachsendes Sicherheitsrisiko dar. Wir betrachten die Windows 11 Migration in diesem Artikel genauer für Sie. Sie sind garantiert nicht allein mit diesem Problem!


Perspektivisch gesehen wird der Umstieg auf Windows 11 unvermeidlich sein, um den Schutzstatus und die Kompatibilität Ihrer Arbeitsrechner langfristig zu gewährleisten. Die AM GmbH unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der Umstellung von Windows 10 auf Windows 11. Die Durchführung einer Migration durch uns ist von der Planung bis zur technischen Umsetzung möglich. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um Updates und Support für Ihre Betriebssysteme und Software.

Was bringt das Windows 11 Upgrade für Unternehmen?

Mit dem Ende des Windows-10-Supports seit Mitte Oktober 2025 entfallen neben den sicherheitsrelevanten Updates auch die Anpassungen des Betriebssystems für Treiber und Anwendungssoftware. Dadurch steigt das Risiko durch Systemausfälle und Angriffe mit Schadsoftware. Ein potenzieller Datenverlust kann hohe Kosten verursachen. Vor allem für den Umgang mit sensiblen Informationen und personenbezogenen Daten ist das ein ernstzunehmendes Problem.


Windows 11 setzt an dieser Stelle gewohnte Maßstäbe: Das System basiert auf einer moderneren Architektur, nutzt aktuelle Hardware effizienter und erhöht die Systemsicherheit. Die neue Benutzeroberfläche von Windows 11 bietet zudem neue Möglichkeiten für ein produktives Arbeiten. Microsoft übernimmt wieder die monatlichen Sicherheitsupdates für Windows 11. Ihr Umstieg wird daher nicht nur eine technische Notwendigkeit werden, sondern auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihrer Unternehmens-IT.


Ihre Vorteile mit Windows 11


  • erhöhte Sicherheit durch moderne Architektur und neue Hardware-Schutzmechanismen
  • bessere Performance und Ressourcennutzung auf aktuellen Geräten
  • gewohnte Benutzeroberfläche mit Neuerungen für produktives Arbeiten
  • langfristige Unterstützung durch Microsoft bei Sicherheitsupdates
Microsoft Teams Benachrichtigungen auf einem Windows 11 Desktop.

Der professionelle Umstieg von Windows 10

Die erfolgreiche Migration auf Windows 11 beginnt mit einer strukturierten Analyse Ihrer IT-Systeme. Die AM GmbH führt eine detaillierte Bestandsaufnahme durch. Dabei prüfen wir, welche Ihrer Geräte die technischen Voraussetzungen erfüllen, welche Anwendungen betroffen sind und an welchen Stellen besondere Anforderungen einzelner Abteilungen berücksichtigt werden müssen.


Diese vorbereitende Analyse schafft die Grundlage für eine reibungslose Umsetzung Ihrer Migration hin zu Windows 11. Insbesondere in IT-Umgebungen mit komplexen Strukturen lassen sich durch eine gezielte Planung potenzielle Kompatibilitätsprobleme gut erkennen und vermeiden. Am Ende erhalten Sie lauffähige und getestete Geräte zurück.

Knackpunkt der Migration: Das Sicherheitsmodul TPM 2.0

Für Windows 11 ist ein sogenanntes Trusted Platform Module (TPM) 2.0 erforderlich. Dieses Sicherheitsmodul dient dem Schutz sensibler Daten, indem es kryptografische Schlüssel sicher speichert und den Start des Betriebssystems absichert. Es verhindert, dass unautorisierte Software oder manipulierte Komponenten beim Hochfahren geladen werden.


Sollte TPM 2.0 auf älteren Geräten fehlen, beraten wir Sie gern über einen geeigneten Umgang damit. Möglichkeiten sind teilweise Hardware-Upgrades oder spezielle Migrationslösungen, die einen sicheren Übergang auf Windows 11 ermöglichen. In jedem Fall werden wir sicherstellen, dass Ihre neue Windows 11 Installation alle Ansprüche auf notwendige Sicherheitsfeatures behält.

UEFI Secure Boot in Windows 11 zum Schutz gegen Rootkits

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal von Windows 11 ist der verpflichtende UEFI Secure Boot. Diese Technologie stellt sicher, dass beim Start des Systems nur vertrauenswürdige, digital signierte Software geladen wird. Dadurch werden Manipulationen im Bootprozess (wie Rootkits) effektiv verhindert.


UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) Secure Boot ist neben TPM 2.0 ein weiter Bestandteil der Sicherheitsarchitektur von Windows 11 und gewährleistet die Integrität der IT-Systeme in Ihrem Unternehmen zusätzlich. Dabei ist UEFI Secure Boot kein brandneues Windows 11 Feature, ist mit dem neuen Betriebssystem aber erstmalig verpflichtend beim Bootvorgang. Ob Ihre Hardware das Feature unterstützt, prüfen wir natürlich.


Anwendung findet UEFI Secure Boot bei Microsoft bereits in Windows 8 und Windows 10. Beide Betriebssysteme unterstützten die Technologie bereits, liefen aber auch noch im klassischen BIOS-Modus. Das ändert sich mit Windows 11 und erhöht damit zusätzlich die Systemsicherheit von Unternehmen gegen Rootkits und weitere Schadsoftware.

Durchführung der Windows 11 Migration

Die technische Umsetzung der Windows 11 Migration hängt von der vorhandenen IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens ab. In manchen Fällen bietet sich ein In-Place-Upgrade an, bei dem das bestehende Betriebssystem direkt aktualisiert wird, ohne dass Daten oder Anwendungen verloren gehen.


In anderen Szenarien empfiehlt sich eine sogenannte Clean Installation, bei der Windows 11 vollständig neu aufgesetzt wird, um eine optimale Performance und Stabilität zu erreichen. Bei größeren Unternehmen erfolgt die Migration häufig in mehreren Etappen, etwa in Pilotgruppen oder Rollout-Wellen, um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.


Die AM GmbH begleitet diese Prozesse problemlos von der Vorbereitung über Verteilmechanismen bis zur Dokumentation und Nachsorge. Wir haben bereits viele kleine und große Rollouts mit Hardware und Software umgesetzt. Dazu kommen viele Jahre Erfahrung mit umfangreichen Endgeräte-Pools, einem professionellen Lizenz-Management und allen dazugehörigen Arbeiten.


Die Erfordernisse für Ihr Unternehmen stimmen wir nach einer Analyse Ihrer IT-Umgebung und Unternehmensstruktur im Vorfeld mit Ihnen ab. Wir kennen die Besonderheiten und Bedürfnisse von Filialgeschäften ebenso wie die von großen Industriebetrieben und multinationalen Konzernen.


Werfen Sie gern einen Blick in unsere Referenzen: Erfolgstories unserer Kundeninnen und Kunden

Wie steht es um Microsoft 365 auf Windows 11?

Das Support-Ende von Windows 10 hat auch Auswirkungen auf die Nutzung von Microsoft 365 (M365) in Ihrem Unternehmen. Zwar funktionieren die Anwendungen noch auf Ihren Windows 10-Geräten, jedoch ist dies ebenfalls mit zunehmenden Sicherheitsrisiken verbunden. Sicherheitsupdates für Microsoft 365 werden im Oktober 2028 eingestellt!


Warum ist die Migration auf Windows 11 für M365 empfehlenswert? Nur so können Unternehmen die volle Funktionalität, Performance und Integration der Microsoft-365-Apps nutzen und profitieren von der neuen Sicherheitsarchitektur von Windows 11 (TPM 2.0, UEFI Secure Boot und Virtualization-Based Security).

Nach der Migration: Sicherheit und Support

Nach der Durchführung der Windows 11 Migration übernehmen wir gern auch Monitoring und Update-Versorgung Ihrer neuen Systeme. Die AM GmbH bietet Ihnen im Anschluss an die Umstellung auf Windows 11 einen umfassenden Post Migration Support, der die regelmäßige Systempflege umfasst. Damit bleibt Ihre IT-Umgebung stets auf dem neuesten Stand.


Durch diese fortlaufende Betreuung wird sichergestellt, dass der Übergang auf Windows 11 langfristig stabil bleibt und Ihr Arbeitsalltag nicht durch Ausfälle überraschend beeinträchtigt wird.


Warum ist dieser Support empfehlenswert? Der Wechsel auf Windows 11 ist mehr als ein gewöhnliches Software Upgrade. Er ist ein strategischer Schritt, den Sie gehen, um die IT-Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern. Wer den Umstieg jetzt angeht, reduziert nicht nur Risiken, sondern verhindert auch spätere Zwangsumstellungen und unnötige Mehrkosten. Die AM GmbH steht KMU und großen Unternehmen dabei als lösungsorientierter Partner zur Seite mit einer klaren Analyse, der geplanten Durchführung und einem zuverlässigen Support.

Ihr Ansprechpartner

Fabien Schumacher

Leiter Business Unit Sales


Fabien ist langjähriger Sales Manager bei der AM GmbH. Als Vertriebsleiter koordiniert er unsere Kundinnen und Kunden entsprechend Ihrer fachlichen Bedürfnisse. Von Fabien erhalten Sie darüber hinaus den Zugang zu unserem Software-Lizenz-Management und alle weiteren Auskünfte aus einer Hand. Wir stehen für persönliche Beratung und feste Ansprechpartner, ohne dass Sie im Unternehmen herumgereicht werden.

Portrait vom Vertriebsleiter der AM GmbH, Fabien Schumacher vom Standort Dortmund

FAQ zur Windows 11 Migration

Die Wahl der passenden Windows 11 Version hängt von den Anforderungen, der Unternehmensgröße und Ihrer IT-Strategie ab. Microsoft bietet verschiedene Versionen an, die sich in Funktionsumfang, Sicherheitsniveau und Support-Dauer unterscheiden.


Im Beratungsgespräch gleichen wir Ihre Bedürfnisse mit den angebotenen Windows 11 Versionen von Microsoft ab und sprechen Ihnen eine Empfehlung aus. Die folgende Übersicht dient Ihnen im Vorfeld schon als große Einteilung:


Windows 11 Pro richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die grundlegende Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen benötigen. Das Betriebssystem unterstützt Domänenbeitritte, Gruppenrichtlinien, BitLocker-Verschlüsselung und Remote Desktop. Für jede Version von Windows 11 Pro gibt es 24 Monate Support, bevor ein Windows Update auf die nächste interne Version erforderlich wird. Damit ist kein Upgrade auf Windows 12 o.ä. gemeint. Diese Version ist gedacht für Unternehmen ohne dedizierte Systemadministration.


Windows 11 Enterprise bietet den vollen Funktionsumfang für mittlere und große Unternehmen. Neben den Features von Windows 11 Pro umfasst es erweiterte Sicherheitsmechanismen wie Windows Defender Credential Guard, Application Control und Endpoint Detection & Response (EDR). Hinzu kommen zentrale Verwaltungsoptionen über Microsoft Intune oder Group Policy, sowie eine umfassende Geräte- und Updatekontrolle. Der Versionssupport von Windows 11 Enterprise gilt für 36 Monate. Das ist ein Vorteil für Unternehmen mit klaren Lifecycle- und Compliance-Vorgaben.


Windows 11 Enterprise LTSC 2024 (Long-Term Servicing Channel) ist für Spezialsysteme vorgesehen, wie Medizintechnik, Produktion oder Forschung. Diese müssen über Jahre stabil ohne Funktionsänderungen laufen können. LTSC-Versionen erhalten bis zu 10 Jahre Support, erhalten jedoch keine Feature-Updates oder Microsoft-365-Integration. Windows 11 Enterprise LTSC 2024 eignet sich somit nicht für produktive und modern ausgestattete Computer-Arbeitsplätze in Büros.

Beim In-Place-Upgrade wird die gewählte Windows 11 Version direkt über das bestehende Windows-10-System installiert. Dabei bleiben Programme, Einstellungen und Daten erhalten. Das ist eine schnelle und effiziente Lösung, wenn die Systemvoraussetzungen erfüllt sind.


Eine Neuinstallation hingegen setzt auf ein komplett sauberes System. Das empfiehlt sich bei älteren Geräten oder komplexen Unternehmensumgebungen. Die AM GmbH bewertet im Vorfeld in Absprache mit Ihnen, welche Methode für Ihre Infrastruktur die sicherste und wirtschaftlichste ist.

Ja, eine sorgfältig geplante Migration durch die AM GmbH gestalten wir so, dass Ihr Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechungen weiterläuft. Das stellen wir z. B. sicher mit einem gestaffelten Rollout in Phasen.


Dazu gehört das Aufsetzen von realitätsnahen Testsystemen im Vorfeld der Migration genau so wie das Ausrollen in Abteilungen mit geringer kritischer Last. Die AM GmbH kann ebenfalls zeitlich flexible Rollouts vornehmen. Wir stimmen Backup-Strategien mit Ihnen ab und timen automatisierte Bereitstellungsprozesse, um Stillstandzeiten im Unternehmen komplett zu vermeiden.

Unternehmen, die nach dem Support-Ende von Windows 10 weiterarbeiten, riskieren unter Umständen neben Sicherheitslücken auch schwerwiegende Compliance-Verstöße und Systeminstabilitäten.


Zudem können Inkompatibilitäten mit neuen Anwendungen und Cloud-Diensten aufkommen. Auch Audits oder Datenschutzprüfungen können kritisch ausfallen, wenn nicht mehr updatefähige Systeme produktiv eingesetzt werden. Eine rechtzeitige Windows 11 Migration minimiert diese Probleme und gewährleistet langfristig eine risikoärmere IT.

Vor dem Rollout werden alle geschäftskritischen Anwendungen auf eine Windows-11-Kompatibilität getestet. Die AM GmbH führt dazu strukturierte App-Kompatibilitätsprüfungen durch und erstellt in Absprache eine realitätsnahe Testumgebung. In dieser werden neben Software auch Schnittstellen und Workflows überprüft. So lassen sich erforderliche Anpassungen in Ihrer IT oder auch ausstehende Updates frühzeitig erkennen und planen, bevor der produktive Betrieb mit Windows 11 in Ihrem Unternehmen startet.

Geräte, die kein TPM 2.0 oder UEFI Secure Boot unterstützen, können Windows 11 offiziell nicht installieren. In solchen Fällen prüfen wir mehrere Optionen und beraten Sie entsprechend zu folgenden Verfahrensweisen:


  • Gestaltet sich eine Hardwaremodernisierung (vereinzelt oder flächendeckend) sinnvoll?
  • Funktioniert eine Virtualisierung älterer Systeme in Ihrem Unternehmen?
  • Ist der Einsatz der Extended Security Updates (ESU) für Windows 10 effizient?


Die AM GmbH betreut einzelne und komplette Endgeräte-Pools für KMU und große Unternehmen. Auch Sie können von unserer Hardware-Expertise profitieren! Informieren Sie sich jetzt zu unserem professionellen Hardware-Management.

Sowohl Microsoft Intune als auch Endpoint Manager sind zentrale Werkzeuge, um eine Windows-11-Migration effizient zu steuern. Sie ermöglichen die automatisierte Bereitstellung von Betriebssystemen und verwalten Sicherheitsrichtlinien. Die Überwachung von Geräten erfolgt zentral. Unternehmen, die bereits Microsoft 365 einsetzen, können mit Intune und Endpoint Manager den gesamten Migrationsprozess hin zu Windows 11 vereinfachen und standardisieren. Die AM GmbH integriert diese Tools auf Wunsch direkt in Ihre vorhandenen IT-Systeme und kümmert sich um die Einrichtung und Wartung.