Legacy-Anwendungen modernisieren, warten und weiterentwickeln
Nicht jede Software muss neu erfunden werden. Wir helfen Ihnen, Altsysteme und Legacy-Anwendungen zukunftssicher zu gestalten und deren volle Potenziale wieder auszuschöpfen.

Legacy-Anwendungen bilden häufig das Rückgrat von etablierten Unternehmen. Mit der Zeit können sie jedoch zu einer Belastung werden: Die Wartung wird immer komplexer und teurer. Das interne Know-how geht stellenweise verloren und zu allem Überfluss steigen die Sicherheitsanforderungen an Ihre Software. Dadurch entstehen Lücken, die geschlossen werden müssen. Gleichzeitig hemmt eine alte IT-Architektur neue Innovationen, Funktionen und die Integration moderner Anwendungen. Spätestens an diesem Punkt tritt die AM GmbH mit viel Erfahrung in Sachen Legacy-Anwendungen auf den Plan!
Viele Unternehmen stehen vor der zentralen Frage: Wie kann ich eine bestehende Anwendung sinnvoll modernisieren und langfristig stabil betreiben?
Wir unterstützen Sie dabei, wichtige Entscheidungen fundiert zu treffen. So stellen wir sicher, dass Ihre Legacy-Anwendung weiterhin stabil, sicher und zukunftsfähig bleibt. Und das alles, während sie parallel die Basis für zukünftige Innovationen bildet. Wir warten und modernisieren Ihre veraltete Software!
Vorteile von Wartung und Weiterentwicklung
Eine gezielte Wartung und Modernisierung Ihrer Legacy-Anwendung bringt unmittelbare Vorteile für den laufenden Betrieb und die Zukunft Ihres Systems.
- Stabilität & Sicherheit durch Minimierung von Ausfallrisiken
 - Erweiterbarkeit & Zukunftsfähigkeit mit modernen APIs
 - Reduzierung von Betriebskosten dank optimierter Wartbarkeit
 - Erhalt bisheriger Investitionen in Code, Logik und Prozesse
 - Grundlage für spätere Transformation, z. B. in Richtung Cloud, Modularität oder containerbasierte Plattform
 

Unsere Leistung: flexibel, modular, ganzheitlich
Replatforming
Wir migrieren Ihre bestehende Anwendung auf eine moderne, skalierbare containerbasierte Plattform. Ob Cloud-Umgebung oder Kubernetes-Cluster in unseren Rechenzentren: Mit dem Replatforming Ihrer Legacy-Anwendung entsteht eine Grundlage für den zukunftssicheren Betrieb, der flexibel bleibt.
Refactoring
Wenn der bestehende Quellcode schwer zu erweitern ist, wird jede Änderung zur Herausforderung. Mit einem gezielten Refactoring verbessern wir die Struktur, Lesbarkeit und Qualität Ihrer Anwendung. Dadurch reduzieren sich Fehlerquellen und die Performance steigt wieder. Sie erhalten eine stabile Basis für neue Funktionen.
Re-Architektur
Ihre Anwendung stößt an strukturelle Grenzen? Dann entwickeln wir eine zukunftsfähige Softwarearchitektur durch den schrittweisen Umbau in modulare Bausteine. Durch die Re-Architektur erzeugen wir eine bessere Skalierbarkeit. Die weitere Wartung und Weiterentwicklung Ihrer Legacy-Anwendung wird zudem wesentlich einfacher.
Replacing
Fehlt einer Legacy-Software nach der Analyse wirklich jegliche Zukunftsfähigkeit, ersetzen wir sie schrittweise durch eine neue Lösung. Ob Eigenentwicklung oder Systemwechsel, beim Replacing begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung und der strukturierten Datenübernahme.
Betrieb & Support aus einer Hand
Wir übernehmen den Betrieb sowie Wartung und Support Ihrer Legacy-Anwendung, komplett oder in Teilen. Dazu gehören auch Störungsbehebungen, Updates, Monitoring, Sicherheitschecks und Dokumentation. Sie stellen die Aufgaben und wir liefern Ihnen ganzheitlichen Service aus einer Hand.
Gemeinsam von der Analyse zur Weiterentwicklung
Zusammen verstehen, was zählt.
In einem Scoping-Workshop definieren wir gemeinsam die Ziele, priorisieren Herausforderungen und schaffen ein umfassendes Verständnis Ihrer Anwendung. Bei Bedarf führen wir eine Codeanalyse durch und erstellen zusammen einen Transition-Plan, um fachliches Know-how zu sichern und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Ein solides Fundament schaffen.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Legacy-Anwendung sicher und stabil läuft. Dazu gehören akute Problemlösungen, das Schließen von Sicherheitslücken, eine nachhaltige Dokumentation und die Sicherstellung des laufenden Betriebs. Auf diesem soliden Fundament lassen sich Modernisierungen effizient umsetzen.
Verändern, wo es sinnvoll ist.
Ausgehend von einem stabilen Fundament identifizieren wir die Potenziale für eine fachliche und technische Weiterentwicklung Ihrer Legacy-Software: neue Funktionen, KI-Integration, moderne Schnittstellen oder erste Schritte in den Cloud-Betrieb und modulare Architektur. Veränderungen werden in Ihrem Tempo und mit Weitblick umgesetzt.
Referenz: Das Enterprise-Kundenportal MyWorkplace
MyWorkplace ist das zentrale Kundenportal der Deutschen Telekom für Enterprise-User. Es fungiert als Portal-Framework sowie Schaltzentrale für Cloud- und Infrastruktur-Services. Über das integrierte Single-Sign-On (SSO) erhalten User einen durchgängigen Zugriff auf mehr als 50 Services.
Dabei stellt MyWorkplace das Frontend für die zentrale Rollen- und Rechteverwaltung bereit und bildet eine einheitliche Frontend-Schicht über verschiedene Backend-Systeme. Ziel ist eine nahtlose Customer Journey: Services können konsistent gefunden, bestellt, konfiguriert und verwaltet werden.
So unterstützt das von der AM GmbH entwickelte Kundenportal eine effiziente und einheitliche Arbeitsweise mit kurzen Wegen und umfangreichen Self-Service-Funktionen für die Kundinnen und Kunden der Deutschen Telekom.

FAQ zu Legacy-Anwendungen
Muss ich meine Legacy-Anwendung komplett neu entwickeln?
Nein, eine vollständige Neuentwicklung ist nicht immer erforderlich. Oft lassen sich bestehende Anwendungen schrittweise modernisieren, etwa durch Replatforming, Refactoring oder gezielte Schnittstellenintegration. Ziel ist es, den Kern Ihrer Anwendung zu erhalten und gleichzeitig zukunftsfähig zu machen. Welche Strategie sinnvoll ist, hängt vom Zustand der Software und Ihren Zielen ab.
Was passiert, wenn mein bisheriger Entwickler nicht mehr verfügbar ist?
Auch ohne Zugriff auf die Personen der ursprünglichen Entwicklungsleistungen können wir die Anwendung übernehmen. Durch eine technische Analyse und Reverse Engineering verschaffen wir uns einen fundierten Überblick über Aufbau, Funktionen und Abhängigkeiten.
Wie bewertet man die Kosten-Nutzen-Bilanz einer Legacy-Modernisierung?
Die Wirtschaftlichkeit einer Modernisierung von Legacy-Systemen lässt sich durch eine strukturierte Analyse bestimmen. Mit einer Roadmap für Modernisierungen (Replatforming, Refactoring, Replacement, Re-Architektur) erstellen wir Ihnen eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die sowohl kurzfristige Aufwände als auch langfristige Einsparungen berücksichtigt. Dadurch können Sie fundierte Entscheidungen treffen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Faktoren für die Kosten-Nutzen-Bilanz sind:
- reduzierte Wartungskosten durch stabilere Systeme
 - erhöhte Effizienz durch Automatisierung und bessere Skalierbarkeit
 - Flexibilität für neue Geschäftsanforderungen
 - Risikoabsicherung gegen Ausfälle und Sicherheitslücken
 

